top of page

Wie Pilates bei Morbus Scheuermann unterstützen kann

Autorenbild: strongbackstrongback

Aktualisiert: 24. Nov. 2024

Wer unter M. Scheuermann leidet, hat in der Regel sein Leben lang mit Rückenschmerzen oder gar einem Rundrücken zu kämpfen. Die Erkrankung kann durch eine zielgerichtete Bewegungs-Therapie – wie Pilates, erleichtert werden. Wenn du unter Morbus Scheuermann leidest und bisher noch keine nachhaltige Behandlungsmöglichkeit gefunden hast, erfährst du in diesem Artikel mehr über die Wirkung des Pilates-Trainings hierbei.

Olga Keller zeigt einer Kundin im Pilates Studio eine Übung bei Morbus Scheuermann

Die klassische Behandlung bei Morbus Scheuermann


Morbus Scheuermann ist eine Wachstumsstörung der Wirbelsäule. Sie beginnt in der Jugend und führt zu lebenslangen Fehlhaltungen. Die daraus resultierenden Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und Blockaden, zwingen die Betroffenen zu einer oft langen Suche nach der geeigneten Behandlung. Vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene ist es sehr belastend, wenn sie einen Rundrücken entwickeln und dies nach aussen sichtbar wird.


Die Behandlung bei Morbus Scheuermann sieht in der Regel so aus:

· Aufrichtung des Rückens durch gymnastische Übungen in der Physiotherapie

· Bei starker Krümmung wird ein spezielles Korsett verschrieben

· Und im schlimmsten Fall, wenn der Rundrücken bereits sehr ausgeprägt ist, wird eine Operation veranlasst

Heute sieht der «moderne Morbus Scheuermann- Buckel» für mich eher so aus …

Olga Keller sitzt am Boden vor dem Laptop und zeigt wie ein Morbus Scheuermann heute aussieht

Nicht wie die frühere klassische Bezeichnung «Schneiderbuckel» sondern mehr so, wie der «Compi Buckel» durch die häufige Arbeit am Bildschirm. Aber keine Sorge, auch da kann jeder einzelne selbst etwas gegen den «heutigen Klassiker» tun.


Wie mein Kunde Marco durch Pilates wirksam gegen sein Morbus Scheuermann vorgegangen ist, erfährst du nun.


Die Entwicklung des Morbus Scheuermann bei meinem Kunden Marco


Marco ist seit Kind her vom M. Scheuermann betroffen. Er war zu der Zeit 11 Jahre alt, als sich sein ungewöhnlicher Morbus Scheuermann zu erkennen gab. Alles begann bei einer Schuluntersuchung völlig beschwerdefrei. Er wies keinerlei Auffälligkeiten am Bewegungsapparat oder Rücken auf. Nie hatte er Schmerzen oder Einschränkungen bei der Bewegung oder im Schulsport. Bei dieser Schuluntersuchung stellte der Kinderarzt eine auffällige Verkrümmung der Wirbelsäule fest und ging diesen «Veränderung» mit seinem geschulten Auge nach. Schnell sah er anhand des Röntgenbildes, wie es um die Verkrümmung steht.

Die gute Nachricht: sie ist nicht stark ausgeprägt, aber selten. Selten, weil Marcos Verkrümmung von Morbus Scheuermann nicht typischerweise die Brustwirbelsäule betraf, sondern ersichtlich den Lendenwirbelbereich (unterer Rücken). Dies erschwerte die Blickdiagnose, weil der klassische «Buckel» des M. Scheuermann fehlte. Aber der Morbus Scheuermann war da, nur sah er bei Marco anders aus und war weniger ausgeprägt.


Wenn sich bei Kindern im Wachstumsalter die Wirbelsäule auf der Höhe der Brust (Brustkorb) aufgrund einer Überbelastung vermehrt krümmt, kann das ein typisches sichtbares Zeichen für den Morbus Scheuermann sein. Die Wirbelkörper wachsen vorn langsamer und keilförmig, deshalb kommt es zu einem Rundrücken bzw. Buckelbildung der Brustwirbelsäule. Wird der M. Scheuermann frühzeitig erkannt, kann auch die Therapie zeitnah gestartet werden. Das A und O der Behandlung ist die Physiotherapie und Sport, mit der richtigen Kombination der Wirbelsäulen-Bewegung, in alle möglichen Richtungen. Bei einer geringen Ausprägung der Erkrankung und dem frühzeitigen Beginn der Physiotherapie kann der «Rundrücken», früher «Schneiderbuckel» genannt, sehr gut verhindert werden. Doch auch ausgewachsene, also junge Menschen im Erwachsenenalter zwischen 25 und 35 Jahren, müssen als M. Scheuermann-Betroffene ihr Leben lang die Wirbelsäule flexibel und beweglich halten.


Wie das Pilates-Training Marco bei seiner Morbus Scheuermann Erkrankung als Erwachsener unterstützt


Marco begann als Jugendlicher mit der Physiotherapie und machte zusätzlich Übungen Zuhause. Er war über Jahre hinweg immer fleissig und pflegte seinen Rücken, bis er seinen Fleiss in ein intensives Studium abgeben musste und dadurch seine so wichtigen Übungen im Erwachsenenalter vernachlässigte. Jahre später, kam dann noch ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule dazu, der ihn erneut zum Physiotherapeuten brachte. Er muss nun als Erwachsener sein Leben lang seinen Rücken auf eine kluge Weise hegen und pflegen.


Seit Oktober 2021 kommt Marco zusammen mit seiner Frau Kaia in die Pilates Stunden bei mir im Strongback Studio in Zürich-Altstetten. Ich schwenke kurz aus und behaupte, dass er das Training in erster Linie seiner lieben Frau Kaia zu verdanken. Sie buchte ein Training für zwei.

Heute weiss Marco die Wirkung von Pilates für seine langfristige Rückengesundheit sehr zu schätzen. Er lässt keine Lektion aus. Pilates ist seine Therapie als Erwachsener. Er kann sich körperlich leichter bewegen, als dies früher der Fall war und seine Wirbelsäule signalisiert ihm «mit Pilates machst du genau das Richtige für mich.»


5 Übungen aus dem Pilates-Studio, die dich bei Morbus Scheuermann unterstützen

Stärke deine Rückengesundheit mit einem zielgerichteten Pilates-Training


Wenn auch du nach einer geeigneten Unterstützung für deinen Rücken suchst, dann melde dich gerne bei mir. Ich habe mich auf das Training bei Rückenerkrankungen spezialisiert und zeige dir, wie du ein schmerzfreieres und bewegliches Leben führen kannst.


In einem kostenfreien Erstgespräch besprechen wir deine Herausforderungen. Zugleich machen wir ein, zwei Übungen, damit du das klassische Pilates-Training mit den Geräten kennenlernst. Danach zeige ich dir die verschiedenen Möglichkeiten auf – bei spezifischen Rückenproblemen, rate ich jeweils zu Privatstunden, da hiermit die besten Ergebnisse in kürzester Zeit erreicht werden können.


Buche gleich hier, deinen kostenfreien Termin im Strongback-Studio in Zürich-Altstetten. Ich freue mich auf dich.

Comments


Meistgelesen

Autorin

Olga Keller

Vom Pflegeberuf zur Pilates-Trainerin: Olga Keller hat am eigenen Körper erfahren, was chronische Rückenschmerzen bedeuten... und hat den Weg daraus gefunden. Dieses Wissen möchte sie gerne weitergeben.

Kategorien

bottom of page